Fleischschafe
Abkürzung: | BDC |
Rassenschlüssel: | 25 |
VDL-Beschluss: | 2003 |

Rassetypische Merkmale
Mittelrahmiges, rein weißes Fleischschaf. Der Kopf ist hornlos, breit, die Profillinie gerade bzw. leicht gewölbt. Ältere Tiere können einen Wollschopf tragen. Ansonsten ist der Kopf unbewollt. Der Hals ist kurz und kräftig. Die Tiere haben einen tiefen, breiten Rumpf mit gut gewölbter Brust und ausgeprägten Keulen. Die Gliedmaßen sind fein und von mittlerer Länge. Der Bauch ist häufig nur teilweise bewollt. Die Crossbred-Wolle hat eine Feinheit von 27 - 30 Mikron. Die weiblichen Tiere sind asaisonal und frühreif. Eine Erstzulassung im 1. Lebensjahr bei mindestens 55 kg Lebendgewicht ist möglich.
Zuchtziel
Züchtung eines anpassungsfähigen Fleischschafes mit gut befleischtem Rücken und muskulösen Keulen, welches sich sowohl für die Reinzucht als auch für die Gebrauchs-Kreuzung mit anderen Fleischrassen zur Erzeugung von Qualitätslämmern eignet. Muttertiere sollen über gute Muttereigenschaften und eine hohe Milchleistung verfügen, um hohe Zuwachsraten bei den Mastlämmern zu erreichen.
Leistungsangaben
|
Körpergewicht (kg) |
Vliesgewicht (kg) |
Ablammergebnis (%) |
Widerristhöhe (cm) |
Rumpflänge (cm) |
Altböcke |
110 - 150 |
4,0 - 5,5 |
|
80 - 85 | 90 - 105 |
Jährlingsböcke |
90 - 110 |
||||
Lammböcke (6 Monate) |
60 - 80 |
||||
Mutterschafe |
70 - 100 |
4,0 - 4,5 |
180 - 200 |
65 - 75 | 80 - 90 |
Zuchtlämmer (6 Monate) |
50 - 60 |
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 350 - 450 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von 42 kg 50 bis 53 %.
Abkürzung: | BKF |
Rassenschlüssel: | 09 |
VDL-Beschluss: | 2003 |

Rassetypische Merkmale
Mittelgroßes Fleischschaf. Der Kopf bis hinter die Ohren und die recht feinen Extremitäten sind unbewollt. Die Farbe des Kopfes und der Beine ist schiefer- bis dunkelblau, die Schleimhäute sind ebenfalls dunkelblau. Kopf breit und flach wirkend, das Maul allerdings eher schmal. Hervorstechend große Augen. Hornlos. Weiße Crossbred-Wolle (33 - 35 µ). Saisonaler Brunstzyklus. Erstzulassung im Alter von 7 - 9 Monaten bei einem Körpergewicht von über 50 kg möglich. Besonders für die Koppelhaltung auf ertragreichen Grünlandstandorten geeignet.
Zuchtziel
Mittelgroßes Fleischschaf mit edlem, ausdrucksvollem schiefer- bis dunkelblauem, unbewolltem Kopf mit leicht gebogenem Profil. Der Hals ist mittellang und kräftig, aber nicht gedrungen. Muskulöse Schultern, eine breite, tiefe Brust, ein langer und breiter, gerader Rücken, ein sehr langes und breites Becken, eine volle Rippe, gute Flankentiefe und bei Muttertieren ein breit angesetztes Euter. Die Beine sind wie der Kopf schiefer- bis dunkelblau, unbewollt sowie sehr fein. Weiße Wolle bei ausgeglichenem Sortiment mit einer Feinheit von 33 - 35 µ im geschlossenen Stapel.
Die Muttertiere sind frühreif, besitzen eine hohe Milchleistung und gute Muttereigenschaften, um die Aufzucht der häufig geborenen Mehrlinge sicherzustellen.
Leistungsangaben
|
Körpergewicht (kg) |
Vliesgewicht (kg) |
Ablammergebnis (%) |
Widerristhöhe (cm) |
Rumpflänge (cm) |
Altböcke |
110 - 130 |
5,0 - 7,0 |
|
75 - 80 | 90 - 95 |
Jährlingsböcke |
90 - 110 |
5,0 - 7,0 | |||
Lammböcke (6 Monate) |
55 - 60 |
||||
Mutterschafe |
70 - 90 |
4,0 - 4,5 |
180 - 220 |
70 - 75 | 80 - 90 |
Zuchtlämmer (6 Monate) |
45 - 55 |
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 400 - 500 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von ca. 42 kg ca. 47 - 49 %.
Abkürzung: | CHA |
Rassenschlüssel: | 11 |

Rassetypische Merkmale
Das Charollais ist ein aus Frankreich stammendes mittelgroßes Fleischschaf.
Angestrebt wird ein unbewollter von Oberhaare freier Kopf der rosa oder grau erscheint. Pigmentflecken sind erlaubt. Die Stirn ist breit. Die Ohren sind fein, lang und beweglich von gleicher Farbe wie der Kopf.
Der Körper ist lang mit stark ausgeprägter Rückenmuskulatur. Die Brust ist breit und tief. Die ausgeprägte Innen- und Außenkeule sollte nicht zu kurz sein. Die Gliedmaßen sind bis zu den Vorderfuß-/Hinterfußwurzelgelenken bewollt und nicht zu lang, ähnlich pigmentiert wie der Kopf aber nicht zu dunkel. Die Wolle ist kurz und weiß mit einer Feinheit von 26 – 29 mm. Stark saisonaler Brunstzyklus, Erstzulassung im ersten Lebensjahr möglich, bei Lebendmassen über 55 kg. Typisches Koppelschaf für Standorte mit mittlerer bis hoher Ertragsfähigkeit. Da die Lämmer mit sehr kurzer Wolle geboren werden, sollte vor allem bei Lammungen im zeitigen Frühjahr Witterungsschutz in dieser Zeit vorhanden sein.
Zuchtziel
Sehr frühreifes, vor allem fruchtbares und frohwüchsiges Schaf mit hervorragender Fleischqualität und Schlachtausbeute bei geringer Verfettung. Die ausgeprägten Innen- und Außenkeulen sollten nicht zu kurz sein. Die Gliedmaßen sollten nicht zu lang und nicht zu dunkel pigmentiert sein.
Saisonale Brunst, Erstzulassung mit sieben Monaten möglich. Sehr geringer Schwergeburtenanteil, hohe Säugeleistung.
Die Wolle sollte frei von pigmentierten Wollhaaren sein, mit einer Feinheit von 26-29 mm.
Leistungsangaben
|
Körpergewicht (kg) |
Ablammergebnis (%) |
Widerristhöhe (cm) |
Rumpflänge (cm) |
Altböcke |
110 - 140 |
|
65-75 |
80-90 |
Jährlingsböcke |
90 - 120 |
|
|
|
Mutterschafe |
80 - 110 |
180 - 200 |
60-70 |
75-85 |
Zuchtlämmer (6 Monate) |
50 - 60 |
|
|
|
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 400 - 450 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von 42 kg über 50 %.
Abkürzung: | DOS |
Rassenschlüssel: | 86 |
VDL-Beschluss: | 12.05.2005 |

Rassetypische Merkmale
Die Rasse Dorper entstand in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in Südafrika aus einer Kombinationskreuzung von Dorset Horn und persischen schwarzköpfigen Haarschafen. Dort wurde eine Rasse entwickelt, die den ariden Klima und den extensiven Futterverhältnissen angepasst ist. Die Anpassungsfähigkeit an die mitteleuropäischen klimatischen Verhältnisse ist aufgrund der bislang geringen Verbreitung noch nicht ausreichend bekannt.
Mittelgroßes Fleischschaf mit kräftigem Rumpf und einer guten Bemuskelung. Der Kopf ist edel und unbewollt, die Ohren mittellang. Kopf und Hals sind schwarz. Die Tiere sind hornlos, bei den Böcken treten teilweise Hornstummel oder ganz selten feste Hörner auf.
Das Dorperschaf besitzt eine besonders dicke Haut, die eine weiße Mischwolle trägt, deren Anteil an Wollfasern im Winter zunimmt und die in der Regel zu Beginn der warmen Jahreszeit abgeworfen wird.
Die kräftigen Gliedmaßen sind ebenfalls weiß und ermöglichen auch Märsche über längere Strecken. Der Brunstzyklus ist saisonal, allerdings bei einer langen Brunstsaison.
Für Koppelhaltungen und Herdenhaltung auf trockenen Grünlandstandorten niederer bis mittlerer Ertragsfähigkeit geeignet.
Zuchtziel
Gezüchtet wird ein vitales, mittelrahmiges, langes und gut bemuskeltes, hornloses Schaf mit schwarzem Kopf und Hals, welches sein weißes Mischwollvlies im Frühjahr vollständig abwirft und dann eine Kurzhaardecke ausbildet.
Tiefer Rumpf, langer, breiter Rücken und ausgeprägte Fleischpartien. Die Tiere sollen robust und wenig wählerisch im Fressverhalten sein, um in der Landschaftspflege eingesetzt werden zu können. Angestrebt werden mütterliches Verhalten bei hoher Milchleistung, guter Fruchtbarkeit und leichter Ablammung.
Leistungsangaben
|
Körpergewicht (kg) |
Vliesgewicht (kg) |
Ablammergebnis (%) |
Widerristhöhe (cm) |
Altböcke |
100 - 120 |
|
|
|
Jährlingsböcke |
80 - 100 |
|
|
|
Lammböcke (6 Monate) |
50 - 60 |
|
|
|
Mutterschafe |
70 - 80 |
|
150 – 200 |
|
Zuchtlämmer (6 Monate) |
50 - 55 |
|
|
|
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 250 - 300 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von 36-42 kg ca. 50 bis 53 %.
Abkürzung: | IDF |
Rassenschlüssel: | 12 |
VDL-Beschluss: | 2003 |

Rassetypische Merkmale
Großes französisches Fleischschaf, das aus den Merinoschafen durch Einkreuzung der englischen Leicester heraus gezüchtet wurde. Kopf und Extremitäten sind weiß. Ein Stirnschopf und mittelgroße Ohren charakterisieren den bei beiden Geschlechtern hornlosen Kopf. Der bei Böcken breitere Kopf ist oft durch einen typisch gefalteten Nasenrücken gekennzeichnet. Ramsnasen treten nicht auf.
Der Hals ist stark und kurz. Er geht in eine relativ schmale Brust über. Bei beiden Geschlechtern kann hinter der Schulter eine leichte Schnürung auftreten. Rumpf und Rücken sind breit und tief. Sehr gute Ausprägung der Keulen-Bemuskelung.
Die Wolle ist strahlend weiß und die Bewollung reicht an den kräftigen Extremitäten bis auf das Vorderfußwurzelgelenk und an der Hinterhand bis über das Sprunggelenk. Die Feinheit der Wolle mit einer Länge zwischen 6 und 10 cm Jahresabwuchs beträgt 24 - 28 µ.
Die Mutterschafe sind asaisonal brünstig. Lämmer können bereits mit 10 Monaten zugelassen werden. Die Schafe werden vorwiegend in Koppelhaltung auf futterreichen Standorten gehalten. Ausschließliche Freilandhaltung ist aufgrund der Wollfeinheit nicht möglich. Die intensive Stallmast ist bei dieser Rasse besonders empfehlenswert.
Zuchtziel
Züchtung eines weißen, mittel- bis großrahmigen und frohwüchsigen Fleischschafes mit besonders gut ausgeprägter Bemuskelung der Keulenpartie.
Leistungsangaben
|
Körpergewicht (kg) |
Vliesgewicht (kg) |
Ablammergebnis (%) |
Widerristhöhe (cm) |
Rumpflänge (cm) |
Altböcke |
125 – 150 |
4,0 – 6,0 |
|
80 - 85 | 90 - 100 |
Jährlingsböcke |
90 - 110 |
||||
Lammböcke (6 Monate) |
50 - 60 |
||||
Mutterschafe |
75 - 90 |
4,0 - 6,0 |
150 - 200 |
70 - 75 | 75 - 85 |
Zuchtlämmer (6 Monate) |
45 - 60 |
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 400 - 430 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von 42 kg ca. 50 - 52 %.
Abkürzung: | SKF |
Rassenschlüssel: | 05 |
VDL-Beschluss: | 2003 |

Rassetypische Merkmale
Mittel- bis großrahmiges Fleischschaf. Die Beine sind vom Knie- bzw. Sprunggelenk abwärts dunkelbraun bis schwarz und weitgehend unbewollt. Der mittelbreite Kopf ist hornlos und ebenfalls schwarz, die Stirn ist mehr oder weniger bewollt. Kräftige, seitwärts abstehende Ohren. Weiße Crossbred-Wolle (33 -35 µm). Saisonaler Brunstzyklus mit langer Brunstsaison, Erstzulassung im Alter von 10 Monaten möglich. Gute Eignung sowohl für die Hüte- als auch für die Koppelhaltung auf Grünlandstandorten mittlerer bis hoher Ertragsfähigkeit.
Zuchtziel
Frohwüchsiges Fleischschaf mit mittelbreitem, schwarzem, nicht zu stark bewolltem Kopf. Ausgeprägte Fleischpartien, d.h. tiefe, breite, vorgeschobene Brust, tiefer und breiter Rumpf mit langem Rücken, der breit und gut bemuskelt ist. Ein breites, langes Becken mit vollen Außen- und Innenkeulen, die tief herunterreichen. Starkknochige, schwarze, möglichst unbewollte Beine. Abgesehen von einigen zulässigen schwarzen oder braunen Wollhaaren am Kragen und am Keulenrand wird ein einheitlich weißes, dichtes Wollvlies mit einer mittleren Feinheit von 33 - 35 µm angestrebt. Widerstandsfähigkeit, Weide-, Marsch- und Pferch-Fähigkeit
Leistungsangaben
Körpergewicht (kg) | Vliesgewicht (kg) | Ablammergebnis (%) | Widerristhöhe (cm) | Rumpflänge (cm) | |
Altböcke | 120 - 160 | 5,0 - 7,0 | 80 - 90 | 95 - 105 | |
Jährlingsböcke | 90 - 120 | 5,0 - 6,0 | 75 - 85 | 90 - 100 | |
Lammböcke (6 Monate) | 60 - 80 | ||||
Mutterschafe | 70 - 100 | 4,0 - 5,0 | 150 - 200 | 70 - 80 | 80 - 95 |
Zuchtlämmer (6 Monate) | 50 - 60 |
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 400 - 500 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von 42 kg, 48 bis 50 %.
Abkürzung: | SUF |
Rassenschlüssel: | 08 |
VDL-Beschluss: | 2003 |

Rassetypische Merkmale
Mittelgroßes bis großes Fleischschaf, Kopf bis hinter die Ohren und Extremitäten unbewollt und tiefschwarz. Nasenrücken leicht gewölbt. Ohren lang, dünn und etwas hängend. Hornlos. weit nach vorn geschobene breite Brust. Weiße Crossbred-Wolle (30 - 34µm). Saisonaler Brunstzyklus mit langer Brunstsaison. Erstzulassung im 1. Lebensjahr bei mindestens 55 kg Lebendgewicht möglich. Sowohl für Hütehaltung als auch für die Koppelhaltung auf Grünlandstandorten mittlerer bis hoher Ertragsfähigkeit geeignet.
Zuchtziel
Mittelgroßes bis großes, sehr wüchsiges Fleischschaf mit tiefschwarzem, unbewolltem, keilförmigem edlem Kopf. Langer und breiter Rumpf mit ausgeprägten Fleischformen an Brust, Rücken und Keule. Tiefe Brust, gute Flankentiefe sowie langes Becken. Die Beine sind tiefschwarz und unbewollt. Die Wolle ist bei ausgeglichenem Sortiment und geschlossenem Stapel einheitlich weiß bei einer durchschnittlichen Feinheit von 30 - 34µm. Einzelne schwarze Haare in der Wolle werden toleriert.
Leistungsangaben
|
Körpergewicht (kg) |
Vliesgewicht (kg) |
Ablammergebnis (%) |
Widerristhöhe (cm) |
Rumpflänge (cm) |
Altböcke |
120 - 160 |
4,0 - 6,0 |
|
85 - 100 |
100 - 110 |
Jährlingsböcke |
90 - 120 |
4,0 - 6,0 |
|
80 - 90 |
95 - 105 |
Lammböcke (6 Monate) |
60 - 80 |
|
|
|
|
Mutterschafe |
70 - 100 |
3,5 - 4,0 |
150 - 200 |
70 - 85 |
80 - 105 |
Zuchtlämmer (6 Monate) |
50 - 60 |
|
|
|
|
Die täglichen Zunahmen liegen bei Mastlämmern im Bereich von 400 - 500 g, die Schlacht-Ausbeute beträgt bei einem handelsüblichen Lebendgewicht von ca. 42 kg, 48 bis 50 %.
Abkürzung: | TE |
Rassenschlüssel: | 07 |
VDL-Beschluss: | 12.05.2005 |

Rassetypische Merkmale
Mittelgroßes bis großes Fleischschaf , Kopf und Extremitäten unbewollt.
Bewollte und unbewollte Körperteile weiß, mit Ausnahme von vereinzelt auftretenden Pigmentflecken an den Ohren. Schleimhäute der Augen, der Nase und der Lippen pigmentiert. Kräftige, mittellange Stehohren. Starke Bemuskelung des gesamten Körpers.
Weiße Crossbred-Wolle (33 bis 35 µm).
Streng saisonaler Brunstzyklus. Erstzulassung im Alter von 7 bis 9 Monaten bei einem Körpergewicht von über 50 kg möglich.
Besonders für die Koppelschafhaltung auf Grünlandstandorten hoher Ertragsfähigkeit geeignet.
Zuchtziel
Widerstandsfähiges, mittelgroßes bis großes Fleischschaf mit weißem, möglichst schmalem, unbewolltem Kopf und flacher Stirn.
Kurzer, stark bemuskelter Hals. Der Rumpf zeigt einen langen, breiten Rücken mit breiter Nierenpartie, guter Rippenwölbung, breiter, tiefer Brust und guter Flankentiefe sowie ein langes, breites Becken. Außen- und Innenkeulen sind voll bemuskelt. Beste Schlachtkörperqualität. Trockenes, starkknochiges Fundament.
Weiße Wolle mit einer Feinheit von 33 bis 35 µm in ausgeglichenem, geschlossenen Stapel. Gute Bauchbe-wollung. Sehr frühreif. Möglichst geringer Anteil Schwergeburten. Schwarze Haare in der Wolle sowie schwarze Flecken an den Extremitäten sind nicht zugelassen.
Leistungsangaben
|
Körpergewicht (kg) |
Vliesgewicht (kg) |
Ablammergebnis (%) |
Widerristhöhe (cm) |
Altböcke |
115 - 145 |
4,0 – 5,0 |
|
80-83 |
Jährlingsböcke |
100 - 120 |
4,0 – 5,0 |
|
79 - 82 |
Mutterschafe |
70 - 80 |
3,5 – 4,5 |
160 - 190 |
72 - 80 |
Zuchtlämmer (6 Monate) |
50 - 60 |
|
|
64 - 68 |
Die täglichen Zunahmen liegen bei Schlachtlämmern im Bereich von 380 bis 450 g, die Schlachtausbeute beträgt bei einem handelsübliche Lebendgewicht von 42 kg bis 52%.